Bücherverbrennung in Köln

achdem die Bücherverbrennung in Köln witterungsbedingt auf den 17. Mai 1933 verschoben wurde, fand sie unter großer Anteilnahme des Lehrkörpers vor dem damaligen Haupteingang der Universität, wo sich heute das Geisteswissenschaftliche Zentrum der Fachhochschule, Claudiusstr. 1, befindet, statt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Orte | Verschlagwortet mit

Bücherverbrennung in Mainz

In Mainz war es auch die Studentenschaft, die die Bücherverbrennung organisierte, allerdings nicht für den 10. Mai, sondern für den 23. Juni 1933. Die Aktion begann mit einem Fackelzug der Studenten, er begann am Pädagogischen Institut in der Holzstraße und zog sich über die Rheinstraße, die Ludwig- und Schillerstraße bis zum Halleplatz, der zu dem Zeitpunkt Adolf-Hitler-Platz hieß. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Orte | Verschlagwortet mit

Bücherverbrennung in Landau

Der Initiator der Bücherverbrennung in Landau war in Ermangelung von Studenten die Hitlerjugend. Sie ließ es sich nicht nehmen, am 10. Mai 1933 unter Beteiligung aller Schulen und zahlreicher Schaulustiger auf dem Paradeplatz ein Feuer zu entzünden und unliebsame Bücher zu verbrennen. Die stammten vermutlich aus der Sammlung der Sozialistischen Arbeiterjugend und aus Privatbeständen.
Die „Brandrede“ hielt Unterbannbührer Müller, der vom Balkon der Kommandantur kommunistische und schwarz-rot-goldene Fahnen ins den brennenden Bücherberg warf. Wie von der Studentenschaft vorgesehen, wurde auch diese Aktion mit dem Absingen des Horst-Wessel-Liedes beendet.

Veröffentlicht unter Orte | Verschlagwortet mit