Es ist erstaunlich, aber selbst nach über 80 Jahren kommen immer noch neue Bücherverbrennungen unter der NS-Flagge zum Vorschein. So entdeckte Frank Schader bei der Recherche über den Wolfacher Kunstmaler Eduard Trautwein in der Wolfacher Tageszeitung „Der Kinzigtäler“ Hinweise auf Bücherverbrennungen in Wolfach und Umgebung. Bei der vertiefenden Recherche tauchte ein Bericht über die Bücherverbrennung in Gengenbach auf. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Orte
Bücherverbrennung in Neu-Isenburg
Mit einem großen Volksfest wurde die Bücherverbrennung am 24. Juni 1933 in Neu-Isenburg begangen. Auf dem Wihelmsplatz versammelten sich die Bürger, um die eingesammelten Bücher bei Gesängen und Tänzen ins Feuer zu werfen.
2015 wurde eine Gedenktafel am Alten Feuerwehrhaus installiert, die an das Ereignis erinnert.
Stadt erinnert an die Barbarei der Bücherverbrennung (Externer Link zu op-online 25. Mai 2016)
Bücherverbrennung in Wasserburg
Das Stadtarchiv aus Wasserburg hat dieser Tage ein Foto von der dortigen Bücherverbrennung 1933 veröffentlicht. Die Bücherverbrennung fand vor dem Rathaus auf dem Marienplatz statt, wann genau sie war, scheint nicht einmal das Stadtarchiv herausfinden zu können, im Artikel ist von „wohl Mai 1933“ die Rede. Ob das wirklich so war, werde ich herauszufinden versuchen. Wasserburg war ja keine Uni-Stadt und somit nicht in die studentische „Aktion wider den undeutschen Geist“ eingebunden. Viele kleinere Orte haben erst im Juni eine Bücherverbrennung nach dem Vorbild der Uni-Städte abgehalten.