Bücherverbrennung in Gladbeck

Eher unbekannt ist, dass es auch in Gladbeck 1933 eine Bücherverbrennung gab. Am 1. Juli, dem Abend vor dem „Fest der Deutschen Schule“ fanden sich die Bürger Gladbecks am Wittringer Ehrenmal zusammen, um mit einem „Feuerstoß“ Werke ungeliebter Autoren zu verbrennen. Die Aktion wurde initiiert von der örtlichen NSDAP-Gruppe, an der Durchführung war auch die Hitlerjugend beteiligt, die die Bücher sammelte und dessen lokaler Führer die Brandrede hielt.

Artikel über die Aktion 
Gladbeck bekommt Infotafel zur Bücherverbrennung WAZ 23.1.2014

Bücherverbrennung in Freiburg

Nun also doch – eine Bücherverbrennung in Freiburg, auch wenn immer noch nicht ganz klar ist, wann und wie viele. Eine fand laut Bericht der Badischen Zeitung vom 10.08.2013 am 24. Juni im Rahmen der Sonnwendfeier im Universitätsstadion statt.

In der Quelle, die mir bisher vorlag, war nur die Rede davon, dass die Büchereien gesäubert wurden und der „geplante ‚feierliche‘ Rahmen nicht eingehalten wurde“, ein Termin war nicht angegeben. Weiterlesen

Bücherverbrennung in Recklinghausen

Am 14. Juli 1933 fand auch in Recklinghausen eine Bücherverbrennung statt. Auf dem heutigen Süder Neumarkt, dem damaligen Leo-Schlageter-Platz versammelten sich auf Initiative des Sturmbanns 1 die Bürger aus Recklinghausen und beobachteten, wie ein Scheiterhaufen aus Büchern, die Fahnen der Kommunisten und die Volksverräter symbolisierende Puppen verbrannt wurden. Weiterlesen