Bücherverbrennung in Pforzheim

Die Berichte über die studentischen Bücherverbrennungen haben auch die Pforzheimer angeregt, mit einer ähnlichen Aktion ihren Willen zur deutschen Kultur zu dokumentieren. Federführend war dabei die Hitlerjugend, allerdings wird vermutet, dass der Gauleiter Kemper im Hintergrund die Fäden zog und die Aktion initiierte. Weiterlesen

Bücherverbrennung in Offenburg

Diee Bücherverbrennung in Offenburg, die am 17. Juni 1933 auf dem Marktplatz stattfand, war eine Aktion der Hitlerjugend, die auch in Offenburg Bücher einsammelte, das zeigt eine Quittung der Volksbibliothek, ihr quittierte der Kreisjugendführer der Hitlerjugend, dass er „oben angef. Bücher zum Verbrennen erhalten, 17.6.33.“ hat. Diese und viele andere Bücher wurden am Abend des 17. Juni auf einem Scheiterhaufen verbrannt, dazu wurden die Feuersprüche verlesen.

Hintergrundinformationen

Bücherverbrennung in Brandenburg a. d. Havel

Am 27. Juli 1933 gab es im Garten des Restaurants Schweizer Garten in Brandenburg an der Havel eine Bücherverbrennung. Nach einem Konzert der Kapelle der SA-Standarte 35 und Reden, unter anderem von Landeskulturwart Urban, wurde unter den Klängen des Deutschlandliedes ein Feuer entzündet, in dem Bücher verbrannt wurden.