Franz Werfel

Franz Werfel, am 10. September 1890 in Prag geboren, galt als einer der Hauptvertreter des literarischen Expressionismus. Dass er sich bei den erzkonservativen Kräften, die die Bücherverbrennung beförderten, keine Freunde machte, ist daher nicht verwunderlich. Bereits 1933 wurde er aus der Akademie der Künste ausgeschlossen. Weiterlesen

12.04.1933 Thesen „Wider den undeutschen Geist“

Ab 12. April 1933 begann die vierwöchige „Aktion wider den undeutschen Geist“, an dessen Ende die Bücherverbrennung stand. Im ersten Schritt wurden in den Universitäten 12 Thesen ausgehängt, in denen Studenten und Professoren aufgefordert wurden, sich für die Reinigung der deutschen Kultur zu engagieren. Dabei wurde, wie in den untenstehenden Thesen deutlich wird, vor allem die jüdische Kultur in den Blick genommen. Weiterlesen

Bücherverbrennung in Düsseldorf

Die Bücherverbrennung in Düsseldorf fand bereits am 11. April 1933 vor dem Planetarium statt. Diese Bücherverbrennung war nicht von der Studentenschaft, sondern von der Hitlerjugend organisiert und wurde als Kundgebung der Düsseldorfer Jugend angekündigt. Weiterlesen